Vascular Access Innovation
Ebnet PIVC

Entwickelt für den sicheren und präzisen Zugang zu Blutgefäßen mit dem Ziel einer erfolgreichen Erstpunktion und geringeren Komplikationsraten in der Zukunft.
Kontrollierter Kathetervorschub mit in stabiler Position gehaltener Nadel für die sehr präzise Katheterplatzierung.
Bedeckung der Nadelspitze durch den Katheter nach Eintritt in die Vene zur Vermeidung möglicher Venenwandverletzungen.
Klickmechanismus zur optimalen visuellen, akustischen und fühlbaren Kontrolle der korrekten Katheteranwendung.
Kontroll- und Schutzbox zur stabilen einhändigen Bedienung zur Vermeidung mehrfacher Berührungen an der Punktionsstelle zur Infektionsprophylaxe .
Schlitz am Katheteransatz zur größeren Beweglichkeit des Katheters zum Abknickschutz und für einen ununterbrochenen Fluss lebensrettender Medikamente.
Ultraschall durchgängig einsetzbar durch die freie zweite Hand für optimale ultraschallgestützte Punktionen.
Verbesserte Fixierungsflügel für eine optimierte Befestigung und eine längere Anwendungsdauer.
(In Entwicklung. Noch nicht auf dem Markt verfügbar. Noch nicht für den Patientengebrauch bestimmt. Ein positiver Zusammenhang zwischen technischen Eigenschaften und vorteilhaften Ergebnissen in der Patientenversorgung muss in Studien nachgewiesen werden.)
Verfahrensablauf
(nur zu Illustrationszwecken, in Entwicklung, noch nicht für den Patientengebrauch)

Hautpunktion
Identifizierung und Anvisieren der Vene nach Hautdesinfektion

Aktivierung des Klickmechanismus
Kontrollierter Kathetervorschub unter visueller, taktiler und akustischer Kontrolle

Nadelrückzug
Präzise Kontrolle der Katheterflexibilität durch das Ausmaß des Nadelrückzugs

Venenpunktion
Einführen der Punktionsnadelspitze in die Vene

Kathetervorschub
Stabile Nadelposition für die sehr präzise Katheterplatzierung über die Nadel mit durch den Katheter geschützer Nadelspitze zur Vermeidung von Venenwandverletzungen

Endposition
Nadel entfernt, Katheteransatz mit Knickschutz-Schlitz, innovative Flügel für optimale Fixierung an der Haut

Hautpunktion
Identifizierung und Anvisieren der Vene nach Hautdesinfektion

Venenpunktion
Einführen der Punktionsnadelspitze in die Vene

Aktivierung des Klickmechanismus
Kontrollierter Kathetervorschub unter visueller, taktiler und akustischer Kontrolle

Kathetervorschub
Stabile Nadelposition zur präzisen Katheterplatzierung über die Nadel mit durch den Katheter geschützer Nadelspitze zur Vermeidung von Venenwandverletzungen

Nadelrückzug
Präzise Kontrolle der Katheterflexibilität durch das Ausmaß des Nadelrückzugs

Endposition
Nadel entfernt, Katheteransatz mit Knickschutz-Schlitz, innovative Flügel für optimale Fixierung an der Haut
SwordCath®
Entwickelt für den sicheren und präzisen Mehrkanal- und Hochfluss-Zugang zu größeren Blutgefäßen ohne Assistenz oder Führungsdraht mit dem Ziel einer erfolgreichen Erstpunktion und geringeren Komplikationsraten in der Zukunft.
Weiterentwicklung der bekannten Seldinger-Führungsdraht-Technik: Entwickelt ohne Führungsdraht für eine sichere Bedienung sogar in den herausforderndsten Umgebungen und zeitkritischsten Situationen, z.B. massivem Blutverlust im Feld.
Kombiniert alle wichtigen Komponenten, ohne dass man diese zusammenfügen muss. Für eine geringe Prozesskomplexität, deutliche Kosteneinsparungen und weniger Müll in der Zukunft.
Unkomplizierte Bedienbarkeit für maximale Kontrolle in Situationen, in denen die klassische Seldinger-Technik vorteilhaft sein könnte, aufgrund hoher Komplexität und beengter Platzverhältnisse aber selten genutzt wird, z.B. in Hubschraubereinsätzen.
Kompaktes Design mit Katheterschutzhülle ohne freiliegenden Katheter außerhalb des Körpers für eine optimierte Katheterbedienbarkeit und Infektionsprophylaxe.
Entwickelt für die zukünftige Erweiterung von Behandlungsoptionen sowohl in der Notfall- und taktischen Medizin als auch im klinischen Setting, z.B. für die Akutdialyse.
Kann mit Ebnet-Medical-Fixationskomponenten kombiniert werden, die für die zuverlässige Fixierung von Kathetern an der Haut gedacht sind.
(In Entwicklung. Noch nicht auf dem Markt verfügbar. Noch nicht für den Patientengebrauch bestimmt. Ein positiver Zusammenhang zwischen technischen Eigenschaften und vorteilhaften Ergebnissen in der Patientenversorgung muss in Studien nachgewiesen werden.)