Gefäßzugang der nächsten Generation

    Willkommen bei Ebnet Medical – für eine bessere und effizientere Versorgung

     

    Der Gefäßzugang zur Infusionstherapie ist lebensrettend. In einem wachsenden Markt werden Venenkatheter jährlich milliardenfach verwendet. 

     

    Zahlreiche Studien beschreiben sehr hohe Komplikationsraten mit enormen Mehrkosten für die Gesundheitssysteme und Kostenträger.

     

    Bis zu 69% der gewöhnlichen (peripheren) Venenkatheter versagen vor Therapieende.(1)

     

    Das vorzeitige Entfernen von gewöhnlichen Venenkathetern verursacht vorsichtig geschätzt 1,5 Milliarden US $ Mehrkosten pro Jahr allein in den USA.(2)

     

    Bei bis zu 54% der Kinder wird die Vene im 1. Versuch nicht getroffen.(3)

     

    Die jährlichen Mehrkosten durch unbeabsichtigtes Lösen von gewöhnlichen Venenkathetern betragen über 266 Millionen US $ allein in den USA.(4)

     

    Zudem knicken gewöhnliche Blutgefäßkatheter häufig ab mit teils lebensbedrohlichen Folgen wie einem Kreislaufstillstand. In vielen nicht-medizinischen Bereichen wären abknickende Schläuche unvorstellbar.

     

    Wir entwickeln sichere und kosteneffiziente Produkte im Rahmen unternehmenseigener Plattformtechnologien. Ebnet Medical hält das führende Schutzrechtsportfolio für den Gefäßzugang der nächsten Generation.

     

    Wir verstehen die Bedürfnisse von Patienten und Anwendern wirklich und konzentrieren uns auf entscheidende Verbesserungen. 

    Empathie und praktische Erfahrung
    Ebnet Medical: Jens Ebnet,MD, M.Sc., D.E.S.A. | Ebnet Medical: Dr. med. Jens Ebnet, M.Sc., D.E.S.A.
    Dr. med. Jens Ebnet, M.Sc., D.E.S.A., Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin

    Schäden durch periphervenöse Gefäßzugänge unter den zehn größten Herausforderungen für die Patientensicherheit im Jahr 2021(5)

    Relevant

    Das Anlegen eines periphervenösen Katheters ist das am häufigsten durchgeführte invasive Verfahren in Krankenhäusern weltweit, jedoch mit einer Gesamtfehlerrate von bis zu 50% selbst in gut geschulten Händen behaftet.(6)

    Herausfordernd

    Bei Erwachsenen beträgt die Fehlpunktionsrate beim ersten Punktionsversuch bis zu 26% und bei Kindern bis zu 54%.(3)

    Schmerzhaft

    Die Anwendungsdauer von periphervenösen Kathetern, die bei Krankenhauspatienten gelegt werden, ist erschreckend gering und führt häufig zu erneuten Punktionen.(7)

    Teuer

    Durch die Vermeidung von Neustarts von periphervenösen Kathetern kann ein Krankenhaus mit 200 Betten jährlich über 980.000 US-Dollar einsparen.(8) Die Marktgröße wird im Jahr 2022 auf 5,7 Milliarden US-Dollar geschätzt mit einer prognostizierten Größe von 11,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032.(9)

    Unsere Lösungen für die Patientensicherheit (aktuell in der Entwicklung)

    für den Erstpunktionserfolg
    Weiterentwicklung der Seldinger-Technik ohne Führungsdraht
    für zuverlässige Durchgängigkeit

    Testimonials

    "Ich begleite seit über zwei Jahrzehnten im pädagogischen Kontext das Erlernen von Gefäßkanülierungen und freue mich inständig, dass hier die Innovationen der Ebnet Medical die Fähig- und Fertigkeiten, lebenswichtige Therapien zu gestalten, einfacher, sicherer und verlässlich machen werden."
    Roland Mölgen
    Roland Mölgen
    Fachkrankenpfleger Intensivmedizin und Anästhesie Berufspädagoge (Nursing B.A.) Erwachsenenbildung (M.A.)
    "Die aktuelle Praxis bei der Gefäßkanulierung weist eine ganze Reihe erheblicher Probleme auf - mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. Diese nicht hinnehmbaren Probleme sind Folge fehlender Innovationen, da die hierbei verwendeten Medizinprodukte und Techniken seit vielen Jahrzehnten unverändert geblieben sind.

    Ebnet Medical stellt sich der Verantwortung, diese Situation zu verbessern, indem es pragmatische, medizintechnische Innovationen entwickelt und zur Marktreife führt. Das gelingt durch die Verbindung von praxiserfahrenen Klinikern aus verschiedenen Berufsgruppen mit anderen erfahrenen Spezialisten wie Designern, Ingenieuren, Patentanwälten, MDR-Experten und Investoren."
    Prof. Dr. med. Konstantinos Raymondos
    Prof. Dr. med. Konstantinos Raymondos
    Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
    "Die Sicherheit und Anwendbarkeit von Medizinprodukten beschäftigt mich seit vielen Jahren. Die Häufigkeit von Fehlpunktionen im klinischen Alltag zu reduzieren stellt eines meiner fachlichen Ziele dar. Hier können wir durch die Anwendung von ultraschallgestützten Punktionstechniken, Training von medizinischem Personal, aber insbesondere auch durch die Weiterentwicklung von den zur Verfügung stehenden Medizinprodukten noch erhebliche Verbesserungen erzielen. Diese können in der Patientenversorgung die Sicherheit erhöhen und den Patientenkomfort erheblich verbessern.

    Die bei Ebnet Medical durchgeführten Produktentwicklungen scheinen geeignet zu sein, hierfür die technischen Voraussetzungen in Zukunft zu optimieren."
    Matthias Göpfert, M.D.
    Privatdozent Dr. med. Matthias Göpfert
    Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin

      Gefäßzugang der nächsten Generation

      Willkommen bei Ebnet Medical – für eine bessere und effizientere Versorgung

       

      Der Gefäßzugang zur Infusionstherapie ist lebensrettend. In einem wachsenden Markt werden Venenkatheter jährlich milliardenfach verwendet. 

       

      Zahlreiche Studien beschreiben sehr hohe Komplikationsraten mit enormen Mehrkosten für die Gesundheitssysteme und Kostenträger.

       

      Bis zu 69% der gewöhnlichen (peripheren) Venenkatheter versagen vor Therapieende.(1)

       

      Das vorzeitige Entfernen von gewöhnlichen Venenkathetern verursacht vorsichtig geschätzt 1,5 Milliarden US $ Mehrkosten pro Jahr allein in den USA.(2)

       

      Bei bis zu 54% der Kinder wird die Vene im 1. Versuch nicht getroffen.(3)

       

      Die jährlichen Mehrkosten durch unbeabsichtigtes Lösen von gewöhnlichen Venenkathetern betragen über 266 Millionen US $ allein in den USA.(4)

       

      Zudem knicken gewöhnliche Blutgefäßkatheter häufig ab mit teils lebensbedrohlichen Folgen wie einem Kreislaufstillstand. In vielen nicht-medizinischen Bereichen wären abknickende Schläuche unvorstellbar.

       

      Wir entwickeln sichere und kosteneffiziente Produkte im Rahmen unternehmenseigener Plattformtechnologien. Ebnet Medical hält das führende Schutzrechtsportfolio für den Gefäßzugang der nächsten Generation.

       

      Wir verstehen die Bedürfnisse von Patienten und Anwendern wirklich und konzentrieren uns auf entscheidende Verbesserungen.

      Empathie und praktische Erfahrung
      Ebnet Medical: Jens Ebnet,MD, M.Sc., D.E.S.A. | Ebnet Medical: Dr. med. Jens Ebnet, M.Sc., D.E.S.A.
      Dr. med. Jens Ebnet, M.Sc., D.E.S.A., Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin

      Schäden durch periphervenöse Gefäßzugänge unter den zehn größten Herausforderungen für die Patientensicherheit im Jahr 2021(5)

      Relevant

      Das Anlegen eines periphervenösen Katheters ist das am häufigsten durchgeführte invasive Verfahren in Krankenhäusern weltweit, jedoch mit einer Gesamtfehlerrate von bis zu 50% selbst in gut geschulten Händen behaftet.(6)

      Herausfordernd

      Bei Erwachsenen beträgt die Fehlpunktionsrate beim ersten Punktionsversuch bis zu 26% und bei Kindern bis zu 54%.(3)

      Schmerzhaft

      Die Anwendungsdauer von periphervenösen Kathetern, die bei Krankenhauspatienten gelegt werden, ist erschreckend gering und führt häufig zu erneuten Punktionen.(7)

      Teuer

      Durch die Vermeidung von Neustarts von periphervenösen Kathetern kann ein Krankenhaus mit 200 Betten jährlich über 980.000 US-Dollar einsparen.(8) Die Marktgröße wird im Jahr 2022 auf 5,7 Milliarden US-Dollar geschätzt mit einer prognostizierten Größe von 11,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032.(9)

      Unsere Lösungen für die Patientensicherheit (aktuell in der Entwicklung)

      für den Erstpunktionserfolg
      Weiterentwicklung der Seldinger-Technik ohne Führungsdraht
      für zuverlässige Durchgängigkeit

      Testimonials

      "Ich begleite seit über zwei Jahrzehnten im pädagogischen Kontext das Erlernen von Gefäßkanülierungen und freue mich inständig, dass hier die Innovationen der Ebnet Medical die Fähig- und Fertigkeiten, lebenswichtige Therapien zu gestalten, einfacher, sicherer und verlässlich machen werden."
      Roland Mölgen
      Roland Mölgen
      Fachkrankenpfleger Intensivmedizin und Anästhesie Berufspädagoge (Nursing B.A.) Erwachsenenbildung (M.A.)
      "Die aktuelle Praxis bei der Gefäßkanulierung weist eine ganze Reihe erheblicher Probleme auf - mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. Diese nicht hinnehmbaren Probleme sind Folge fehlender Innovationen, da die hierbei verwendeten Medizinprodukte und Techniken seit vielen Jahrzehnten unverändert geblieben sind.

      Ebnet Medical stellt sich der Verantwortung, diese Situation zu verbessern, indem es pragmatische, medizintechnische Innovationen entwickelt und zur Marktreife führt. Das gelingt durch die Verbindung von praxiserfahrenen Klinikern aus verschiedenen Berufsgruppen mit anderen erfahrenen Spezialisten wie Designern, Ingenieuren, Patentanwälten, MDR-Experten und Investoren."
      Prof. Dr. med. Konstantinos Raymondos
      Konstantinos Raymondos, M.D.
      Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
      "Die Sicherheit und Anwendbarkeit von Medizinprodukten beschäftigt mich seit vielen Jahren. Die Häufigkeit von Fehlpunktionen im klinischen Alltag zu reduzieren stellt eines meiner fachlichen Ziele dar. Hier können wir durch die Anwendung von ultraschallgestützten Punktionstechniken, Training von medizinischem Personal, aber insbesondere auch durch die Weiterentwicklung von den zur Verfügung stehenden Medizinprodukten noch erhebliche Verbesserungen erzielen. Diese können in der Patientenversorgung die Sicherheit erhöhen und den Patientenkomfort erheblich verbessern.

      Die bei Ebnet Medical durchgeführten Produktentwicklungen scheinen geeignet zu sein, hierfür die technischen Voraussetzungen in Zukunft zu optimieren."
      Matthias Göpfert, M.D.
      Matthias Göpfert, M.D.
      Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin