Ebnüle® für den Erstpunktionserfolg

Einfachheit
Präzision
Intuition
Sicherheit
Empathie
Previous slide
Next slide

Entscheidende Verbesserungen

In der Entwicklung, noch nicht für den kommerziellen Vertrieb zugelassen.

Entwickelt für zahlreiche zukünftige Vorteile und hochrelevante Studienendpunkte. Ein positiver Zusammenhang zwischen technischen Merkmalen und vorteilhaften Ergebnissen in der Patientenversorgung ist nachzuweisen.

Ebnet Medical: Planning of prototype series
Planung einer Prototypen-Serie

Standard-Verfahren versus Ebnüle® für den hochpräzisen Venenzugang

Ebnet Medical vs Standard PIVC

Das Standard-Verfahren für den Venenzugang ist unpräzise, die Vene wird oft verfehlt.

Der Katheter gleitet unkontrolliert über die Punktionsnadel (rote Pfeile), das Kathetersystem ist nicht stabil.

Venen verschieben sich beim Stechen oft im Bindegewebe: „Rollvenen“. Patientenbewegungen und Umgebungsbedingungen erschweren das Verfahren zusätzlich.

Die 2. Hand wird oft bereits für die Stabilisierung des Kathetersystems benötigt und kann dann nicht mehr für die Fixierung von „Rollvenen“ genutzt werden. Auch ein Auffinden von Venen mit Ultraschall ist nicht mehr möglich, da keine Hand mehr frei ist.

Eine sehr wackelige Gesamtsituation!

Ebnet Medical: EbnetPIVC -The next-generation procedure

Die Ebnüle® (in der Entwicklung) ist ein stabiles Kathetersystem und ermöglicht den einfachen und hochpräzisen Venenzugang mit nur einer Hand.

Der einfach bedienbare Vorschubmechanismus (blauer Pfeil) erlaubt ein sehr präzises Vorschieben des Katheters in die Vene.

Die 2. Hand ist frei und kann z.B. die anatomischen Strukturen stabilisieren oder einen Ultraschallkopf bedienen. Der Anwender kann sich auf den Ultraschallmonitor konzentrieren.

Die Gefahr von Bedienungsfehlern wird minimiert.

Ebnet Medical vs Standard PIVC

Beim Standard-Verfahren wird die Vene oft verfehlt. Ein nicht stabiles Kathetersystem trifft auf nicht stabile anatomische Strukturen.

Dann muss erneut schmerzhaft gestochen werden. Häufig kommt es zu Blutergüssen, Infektionen und anderen schweren Komplikationen.

Studien beschreiben, dass Medikamente oft neben Venen laufen, was die Medikamente wirkungslos macht und das Gewebe schädigt.

Ebnet Medical: EbnetPIVC - The next-generation procedure

Durch die sehr stabile Ebnüle® kann die Katheteranlage präzise und schonend erfolgen.

Zudem wird die Gefahr minimiert, dass die Nadel die Vene zweimal durchsticht oder der Katheter wieder herausrutscht.

Die Ebnüle® basiert auf einer unternehmenseigenen Plattformtechnologie für sichere und hygienische Katheteranlagen für eine Vielzahl von Anwendungen.

Umfangreiches Schutzrechtsportfolio

Ebnet Medical: Ebnet-PIVC
Ausschnitte aus Patentanmeldungen. Dimensionen modifiziert.
Patentzeichnung Fig. 26
Patentzeichnung Fig. 92

20 2018 101 646.6 (Deutschland, Gebrauchsmusterschutz)
DE 10 2021 115 847 A1 (Deutschland, angemeldet)
PCT/EP2019/057097 (internationale Patentanmeldung)
PCT/EP2020/087404 (internationale Patentanmeldung)
WO 2022/263550 A2 (internationale Patentanmeldung)
19713743.3 (EU, angemeldet)
20842219.6 (EU, angemeldet)
17/040,342 (USA, angemeldet)
17/786,835 (USA, angemeldet)
201980028955.9 (China, angemeldet)
202080095919.7 (China, angemeldet)
202037041537 (Indien, angemeldet)
2020-550830 (Japan, angemeldet)
10-2020-7028923 (Südkorea, angemeldet)

Ebnüle® für den Erstpunktionserfolg

Einfachheit
Präzision
Intuition
Sicherheit
Empathie
Previous slide
Next slide

Entscheidende Verbesserungen

In der Entwicklung, noch nicht für den kommerziellen Vertrieb zugelassen. 

Entwickelt für zahlreiche zukünftige Vorteile und hochrelevante Studienendpunkte. Ein positiver Zusammenhang zwischen technischen Merkmalen und vorteilhaften Ergebnissen in der Patientenversorgung ist nachzuweisen.

Ebnet Medical: Planning of prototype series
Planung einer Prototypen-Serie

Standard-Verfahren für den Venenzugang

Ebnet Medical vs Standard PIVC

Das Standard-Verfahren für den Venenzugang ist unpräzise, die Vene wird oft verfehlt.

Der Katheter gleitet unkontrolliert über die Punktionsnadel (rote Pfeile), das Kathetersystem ist nicht stabil.

Venen verschieben sich beim Stechen oft im Bindegewebe: „Rollvenen“. Patientenbewegungen und Umgebungsbedingungen erschweren das Verfahren zusätzlich.

Die 2. Hand wird oft bereits für die Stabilisierung des Kathetersystems benötigt und kann dann nicht mehr für die Fixierung von „Rollvenen“ genutzt werden. Auch ein Auffinden von Venen mit Ultraschall ist nicht mehr möglich, da keine Hand mehr frei ist.

Eine sehr wackelige Gesamtsituation!

Ebnet Medical vs Standard PIVC

Beim Standard-Verfahren wird die Vene oft verfehlt. Ein nicht stabiles Kathetersystem trifft auf nicht stabile anatomische Strukturen.

Dann muss erneut schmerzhaft gestochen werden. Häufig kommt es zu Blutergüssen, Infektionen und anderen schweren Komplikationen.

Studien beschreiben, dass Medikamente oft neben Venen laufen, was die Medikamente wirkungslos macht und das Gewebe schädigt.

Ebnüle® für den hochpräzisen Venenzugang

Ebnet Medical: EbnetPIVC -The next-generation procedure

Die Ebnüle® (in der Entwicklung) ist ein stabiles Kathetersystem und ermöglicht den einfachen und hochpräzisen Venenzugang mit nur einer Hand.

Der einfach bedienbare Vorschubmechanismus (blauer Pfeil) erlaubt ein sehr präzises Vorschieben des Katheters in die Vene.

Die 2. Hand ist frei und kann z.B. die anatomischen Strukturen stabilisieren oder einen Ultraschallkopf bedienen. Der Anwender kann sich auf den Ultraschallmonitor konzentrieren.

Die Gefahr von Bedienungsfehlern wird minimiert.

Ebnet Medical: EbnetPIVC - The next-generation procedure

Durch die sehr stabile Ebnüle® kann die Katheteranlage präzise und schonend erfolgen.

Zudem wird die Gefahr minimiert, dass die Nadel die Vene zweimal durchsticht oder der Katheter wieder herausrutscht.

Die Ebnüle® basiert auf einer unternehmenseigenen Plattformtechnologie für sichere und hygienische Katheteranlagen für eine Vielzahl von Anwendungen.

Umfangreiches Schutzrechtsportfolio

Ebnet Medical: Ebnet-PIVC
Patentzeichnung Fig. 26
Patentzeichnung Fig. 92
Ausschnitte aus Patentanmeldungen. Dimensionen modifiziert.

20 2018 101 646.6 (Deutschland, Gebrauchsmusterschutz)
DE 10 2021 115 847 A1 (Deutschland, angemeldet)
PCT/EP2019/057097 (internationale Patentanmeldung)
PCT/EP2020/087404 (internationale Patentanmeldung)
WO 2022/263550 A2 (internationale Patentanmeldung)
19713743.3 (EU, angemeldet)
20842219.6 (EU, angemeldet)
17/040,342 (USA, angemeldet)
17/786,835 (USA, angemeldet)
201980028955.9 (China, angemeldet)
202080095919.7 (China, angemeldet)
202037041537 (Indien, angemeldet)
2020-550830 (Japan, angemeldet)
10-2020-7028923 (Südkorea, angemeldet)